
-
add_circle Seelsorge im Ulmer Münster - Zeit für ein Gespräch
Foto: Peter Schaal-Ahlers
Vom 16. April 2019 bis Ende Oktober ist die neue Saison der „Seelsorge im Ulmer Münster.“ Jeweils dienstags bis donnerstags in der Zeit von 16-18 Uhr steht im Münster ein verschwiegener Gesprächspartner zur Verfügung. Das Team von ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern ist für die Seelsorge qualifiziert und zur Verschwiegenheit verpflichtet. Das Seelsorgeangebot ist kostenfrei und bedarf keiner Voranmeldung. Alle Menschen, unabhängig von Konfession und Religion, sind willkommen.
Der Tisch, der Seelsorge im Münster steht in der Nähe des Kerzentisches.
Kontakt:
Pfarrer Peter Schaal-Ahlers
Münsterplatz 21 89073 Ulm Tel 0731 37 99 45 13
-
add_circle Aids-Seelsorge
Klinikseelsorger Pfr. Martin Enz ist im Kirchenbezirk Ulm Ansprechpartner für HIV-Positive Frauen und Männer.
Sie können sich gerne mit Ihren Anliegen an ihn wenden. Sie erreichen ihn über sein Telefon in der Uni-Klinik (Evang Klinikpfarramt I): 0731-500 69720.
Weitere Links:
https://www.aids-seelsorge.de/
https://www.elk-wue.de/helfen/beratung-und-seelsorge/aidsseelsorge/
-
add_circle Gefängnisseelsorge
Die Gefängnisseelsorger/innen begleiten Menschen im Gefängnis, Gefangene und Mitarbeitende. Sie führen Einzelgespräche unter dem Schutz des Seelsorgegeheimnisses. Sie feiern mit den Gefangenen Gottesdienste in unterschiedlichen Formen.
Pfarrerin Annette Roser-Koepff
Gefängnisseelsorgerin an der Justizvollzugsanstalt in Ulm
Ev. Pfarramt an der JVA Ulm
Talfinger Straße 30
89075 Ulm
Ehrenamtliche Mitarbeit
Wer ehrenamtlich in der Gefängnisseelsorge mitarbeiten möchte, möge Kontakt aufnehmen
per Telefon: 0731 189-2876 oder
per E-Mail
Gottesdienst
Es besteht Gelegenheit, nach Rücksprache an den sonntäglichen Gottesdiensten in der Hauptanstalt, Talfinger Straße 30, teilzunehmen.
Beginn: jeweils 9:15 Uhr
Justizvollzugs (Hauptanstalt), Talfinger Straße 30
Spenden
Die Arbeit der Gefängnisseelsorge finanziert sich aus kirchlichen Zuschüssen und Spendengeldern.
Kontonummer:
IBAN: DE74 6305 0000 0000 0127 99, Sparkasse Ulm, BIC: SOLADES1ULM
Weitere Informationen zur Gefängnisseelsorge finden Sie unter www.gefaengnisseelsorge.de -
add_circle Gehörlosenseelsorge
Kontakt
Daniela Milz-Ramming
Landespfarrerin für Evangelische Gehörlosenseelsorge in Württemberg
Neue Straße 3
89173 Urspring
SMS, Whatsapp: 0157/ 70278056
E-Mail
-
add_circle Klinikseelsorge
Evangelische Klinikseelsorge Ulm
Evangelische Klinikseelsorge ist ein Dienst der Kirche, im Auftrag Jesu Christi kranke Menschen und ihre Angehörigen in den Kliniken zu besuchen, zu begleiten, zu trösten.
Das geschieht in Gesprächen am Krankenbett, im gemeinsamen Feiern von Gottesdiensten und Andachten, in der Feier des Heiligen Abendmahls, bei der Krankensalbung und -segnung, in der Begleitung Sterbender.
Wir begleiten die Frauen und Männer in den Besuchsdienstkreisen, die auf Wunsch gerne ans Krankenbett kommen.
Wir sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Schwestern, Pfleger, Ärztinnen und Ärzte, sowie Angestellte der Kliniken.
Wir halten Kontakt zu den Pfarrerinnen und Pfarrern der umliegenden Kirchengemeinden und bitten sie, auf Wunsch von Patientinnen und Patienten in die Klinik zu kommen.
Wir kommen in die Gemeinden, in kirchliche Gremien und geben unsere Erfahrungen in den Kliniken (in Vorträgen, Seminaren, z. B. über Begleitung kranker und sterbender Menschen) weiter.
Wir sind ein Team und vernetzt mit anderen Initiativen innerhalb und außerhalb der Kliniken. Sie finden hier unsere Anschriften. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen.Evang. Klinikpfarramt I (geschäftsführend), Universitätsklinikum Ulm, Zentrum für Innere Medizin, Oberer Eselsberg
Pfarrer Martin Enz
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Tel. 0731/500-69270
Fax: 0731/500-69272
E-Mail
Das Büro befindet sich auf Ebene 2, Zimmer 2031.
Bereiche- Zentrum für Innere Medizin, Oberer Eselsberg
- Psychiatrische Universitätsklinik (Erwachsenen-Psychiatrie auf dem Safranberg)
- Klinik Dr. Schwarz, Psychiatrie in Ulm-Mitte, Steingasse.
- Ehrenamtlicher Besuchsdienstkreis in der Medizinischen Klinik
Gottesdienste in der Kapelle, Ebene 2: sonntags, 10.30 Uhr (im Wechsel evangelischer/katholischer Gottesdienst)
Evangelisches Klinikpfarramt II, Universitätsklinikum Ulm, Michelsberg
Pfarrerin Christa Leidig
Prittwitzstr. 43
89075 Ulm
Büro: Haus 16, Zimmer Nr. 17
Tel. 0731/500-69274
E-mail
Bereiche- Uni-Kliniken am Michelsberg
- Frauenklinik
- Kinderklinik
- Urologische Klinik
- Hals-Nasen-Ohren-Klinik (HNO)
- Augenklinik
- Ehrenamtlicher Besuchsdienst in der Kinderklinik
Gottesdienste: Kapelle Michelsberg, Samstag um 18:30 Uhr im Wechsel evangelischer/katholischer GottesdienstEvangelisches Klinikpfarramt III, Universitätsklinikum Ulm, Zentrum für Chirurgie, Oberer Eselsberg
Pfarrer Simon Künzler
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Büro: Chirurgie, Ebene 2 Zi. Nr. 2.346
Tel. 0731/500-69276
E-Mail
Bereiche- Zentrum für Chirurgie, Oberer Eselsberg
- Kinder- und Jugendpsychiatrie am Safranberg
Gottesdienst: Kapelle im Zentrum für Innere Medizin, Ebene 2, Sonntag um 10:30 Uhr im Wechsel evangelischer/katholischer Gottesdienst
Evangelisches Klinikpfarramt IV, Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU)
Pfarrer Günter Bohnet
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm
Büro: Zimmer 0229
Tel. 0731/177-1726
E-Mail
Bereiche- Universitäts- und Rehabilitationskliniken (RKU)
- Dermatologische Universitätsklinik Ulm-Söflingen
- Ehrenamtlicher Besuchsdienst am RKU
Gottesdienste: Sonntag um 10:30 Uhr im Wechsel evangelischer/katholischer Gottesdienst
Die monatliche Übersicht der Gottesdienste können Sie dem Gottesdienstplan der Gesamtkirchengemeinde Ulm entnehmen unter Gesamtkirchengemeinde Ulm/Aktuelles.Sekretariat für die Klinikpfarrämter
Ute Miller
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Büro: Zimmer Nr. 2034
Tel. 0731/500-69273
E-Mail
Evangelische Klinikseelsorge am Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Militärpfarrer Michael Kröner
Oberer Eselsberg 40
89070 Ulm
Büro: Ebene O, Raum 089
Tel. 0731/1710-1091
E-Mail
Bereiche- Bundeswehrkrankenhaus
- Rommel-Kaserne Dornstadt
Gottesdienste im Bundeswehrkrankenhaus: An Sonn- und Feiertagen um 9.30 Uhr. -
add_circle Militärseelsorge
Die evangelische Militärseelsorge geschieht im Auftrag der Landeskirchen; die Militärpfarrer werden für einen Zeitraum von maximal 12 Jahren dafür freigestellt. Sie bleiben Zivilisten und sind nicht der militärischen Führung unterstellt, sondern dem jeweils ranghöchsten Offizier eines Standortes zugeordnet.
Aufgaben- Gottesdienste: Sie werden als Standortgottesdienste oder Feldgottesdienste in den Garnisonskirchen oder in Kasernen und auf Übungsplätzen gefeiert.
- Seelsorge: Die Militärpfarrer haben ein offenes Ohr für die Anliegen aller Soldaten und ihrer Angehörigen – gleich welcher Konfession oder Religion sie sind.
- Lebenskundlicher Unterricht: ein vom Staat gewünschter Unterricht zur Schärfung der sittlich ethischen Einstellung.
- Rüstzeiten: Die Militärpfarrer laden zu Soldatenrüstzeiten (während der Woche) oder Familienrüstzeiten (an Wochenenden) ein; dabei werden Fragen der Lebensführung, des Glaubens oder allgemeine gesellschaftliche Themen aus christlicher Sicht behandelt.
- Begleitung der Truppe auf Übungen und in Auslandseinsätze: Die Militärpfarrer feiern dort Gottesdienste und stehen zur Seelsorge bereit.
Generell gilt: Es ist nicht die Aufgabe der Militärseelsorge, die Moral der Truppe zu stärken, sondern den Menschen in der Uniform Gottes Wort zu verkündigen und ihnen in ihren seelsorgerlichen Nöten beizustehen.
Links
Evangelisches Militärpfarramt Ulm I
Evangelisches Militärpfarramt Ulm II
www.militaerseelsorge.de -
add_circle Notfallseelsorge im Stadtkreis Ulm und Alb-Donau-Kreis
Seit 1999 stehen besonders ausgebildete und geschulte Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger rund um die Uhr zur Verfügung. Sie sind über die „Integrierte Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Ulm“ immer alarmierbar.
Getragen wird die Notfallseelsorge- von der evangelischen und katholischen Kirche,
- der Stadt Ulm sowie
- dem Alb-Donau-Kreis.
Unsere Notfallseelsorge arbeitet auf Empfehlung des Innenministeriums und betreut sowohl die primär wie auch die sekundär Betroffenen (Angehörige, Freunde, Arbeitskollegen, Augenzeugen, Einsatzkräfte ... ).
Durch unsere Betreuung und einer vertrauensvollen Zusammenarbeit innerhalb der Rettungskette entlasten wir die Einsatzkräfte vor Ort.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit in unserem Team haben, melden Sie sich unter
Tel.: 0176-19 90 09 91
oder Email
Spendenkonto
Bankverbindung: Notfallseelsorge, Ev. Kirchenbezirk
Sparkasse Ulm, Kto: 165 000, BLZ: 630 500 00
Internet: www.notfallseelsorge-ulm.de -
add_circle Seelsorge für Studierende
Evangelische Studierendengemeinde (ESG)
Münchner Straße 1, 89073 Ulm
Pfarrer Stephan Schwarz
Nähere Informationen siehe und auf der Homepage www.ulmer-studentengemeinden.de
Zu jedem Semester gibt es ein neues Programm, das evangelische und katholische Studierendengemeinde gemeinsam gestalten.
-
add_circle TelefonSeelsorge Ulm/Neu-Ulm
TelefonSeelsorge Ulm/Neu-Ulm
0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222
Die TelefonSeelsorge ist Ansprechpartner für Menschen in einer Krise, einer Notlage oder anderen schwierigen Situationen.
Im Gespräch können Sie sich anonym jemanden anvertrauen, sich darüber austauschen und versuchen, einen Weg zu finden, mit Ihrem Problem besser umzugehen. Grundsätzlich steht TelefonSeelsorge allen Ratsuchenden offen, unabhängig von reli
giöser oder ethnischer Zugehörigkeit.
Der Anruf ist kostenfrei.
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.telefonseelsorge-ulm.de
TelefonSeelsorge Ulm/Neu-Ulm
Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr
0800/111 0 111 · 0800/111 0 222
Ihr Anruf ist kostenfrei.
Grundsätzlich steht TelefonSeelsorge allen Ratsuchenden offen, unabhängig von religiöser oder ethnischer Zugehörigkeit.
Notfallseelsorge Ulm/Alb-Donau-Kreis
Die NFS ist an 365 Tagen rund um die Uhr alarmierbar über die Feuerwehr Ulm:
0731 161-7102
Einsatzindikationen der NFS sind Verkehrsunfälle, Bahn- und Betriebsunfälle, Suizide und Suizidversuche, häusliche Todesfälle, plötzlicher Kindstod, Überbringung einer Todesnachricht, Gewaltverbrechen, Bedrohungssituationen (Evakuierungen, Amok- und Bombendrohungen), häusliche und sexuelle Gewalt und nicht zuletzt die Betreuung von Einsatzkräften.